Startseite Blog


Sven Uftrings Blog zu Themen rund ums schöne Buch
Hier lesen Sie ab und an Hinweise auf Beachtenswertes sowie Neuigkeiten aus der Welt der schönen Bücher
und von Bibliophiles.de · Edition Tiessen · ASKU-BOOKS · ASKU-PRESSE
Ganz nach dem Motto: »Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.« (Karl Valentin)
Das wahrscheinlich schönste Antiquariat Deutschlands
Wer es noch nicht kennt, sollte es unbedingt besuchen: das für mich schönste Antiquariat Deutschlands. Abseits gelegen in der Heide, im berühmten »Arno-Schmidt-Dorf« Bargfeld, ist »Das Bücherhaus« von Hermann Wiedenroth eine Fundgrube schöner Bücher.
Einen aufschlussreichen Artikel mit wunderbaren Fotos finden Sie hier.
Nieder mit dem großen Eszett!
Viel ist in letzter Zeit über die Einführung des großen Eszett geschrieben worden. Das meiste allerdings von Menschen, die nichts von der Materie verstehen.
Alles Wesentliche schreibt Doc Baumann pointiert in seinem Artikel »Nieder mit dem großen Eszett!«. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Oxford Fine Press Book Fair am 24./25.03.2018
Die nächste Oxford Fine Press Book Fair (veranstaltet von The Fine Press Book Association) findet am 24./25.03.2018 in der Oxford Brookes University statt. Weitere Infos finden Sie auf www.fpba.com.
Gerhart-Kraaz-Archiv
Für das im Aufbau befindliche Gerhart-Kraaz-Archiv bitte ich um Ihre Mithilfe.
Im Laufe der nächsten Jahre soll das umfangreiche Œuvre von Gerhart Kraaz erschlossen und in einem Werkverzeichnis dokumentiert werden.
Wenn Sie Gemälde, Zeichnungen, Graphiken oder Autographen von Gerhart Kraaz besitzen oder wissen, wo sich solche befinden, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Kontakt: Sven Uftring Tel. +49 (0) 60 32 - 7 21 56 info@gerhart-kraaz-archiv.de
besonders buch – Der Blog über schöne Bücher
Heute entdeckte ich den gut gemachten und lesenswerten Blog über schöne Bücher von Charlotte Lacroix.
BÜCHER ALS KUNST von Clemens-Tobias Lange
Ausstellung vom 13. Januar bis 6. März 2016 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Ausstellung über Handpressendrucke und Künstlerbücher in München
Wer bis 21. November 2015 München besucht, sollte sich die Ausstellung »Handpressen oder die Kunst handwerklicher Buchgestaltung« nicht entgehen lassen. Vielfältig, großzügig und in sehr schönen Räumen zeigt diese Ausstellung die ganze Bandbreite buchkünstlerischen Schaffens der letzten 120 Jahre. Ich habe selten eine so gute Ausstellung zum Thema Buch besucht.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10–18 Uhr, Donnerstag 10–20 Uhr, Samstag 10–13 Uhr, an Sonn- und Feiertagen (leider) geschlossen.
Ort: Galerie Handwerk, Max-Joseph-Straße 4, Eingang Ottostraße, 80333 München
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Fore-edge Painting – Unterbemalte Goldschnitte
Roland Meuter, der Meister-Buchbinder aus der Schweiz, zeigt im nachfolgenden Video die Technik der unterbemalten Goldschnitte, auch Fore-edge Painting genannt.
Weitere Informationen über die Arbeit und die Bucheinbände von Roland Meuter finden Sie auf rmeuter.ch.
Jürgen Wölbing/Susanne Melchert: Das Kunsthaus-Buchomat-»Projekt«
Die Frage tauchte auf: Wie bringen wir es fertig, dass es selbstverständlicher wird, Kunst zu sammeln, sich mit ihr zu beschäftigen.
Die Antwort war ein kleines Büchlein, mit Bildern, mit Texten, mit Texten und Bildern.
Preiswert als Schnupperbuch für Künstlerbücher.
Ein kleines, extremes Querformat erwies sich als außerordentlich vielfältig, um Kunst und Literatur darzustellen – auch für andere Künstlerinnen und Künstler; die übrigens beim Drucken-Setzen-Binden mitarbeiten.
Die Büchlein werden künstlerisch und handwerklich aufwendig hergestellt.
Dann kamen Überlegungen zur Präsentation: einfach einen Kasten bauen – DM 10,– – jeder kann sich ein Buch nehmen?
Mit Ernst Will zusammen, seinem technischen und gestalterischen Geschick, ergab sich die Idee eines Automaten. So wird der Kauf überraschender und spannender. Für jeden ein Stückchen Spaß und Beteiligung beim Ziehen …
Das Format der Bücher bestimmte die Form des BUCHOMATEN.
Der Buchornat, ein Objekt, bei dem sich die Gestaltung mit den technischen Funktionen verbindet, wurde nun entworfen, und von Grund auf selbst gebaut.
Also ein Kunstobjekt, das Form, Funktion und Fantasie vereint, aus dem andere kleine Kunstobjekte mitgenommen werden können.
(Am 13. September 2015 wurde der Buchomat als Schenkung an das Klingspor-Museum, im Rahmen einer Festveranstaltung mit Lesungen und Musik, übergeben.)
Richard Hein: Die Entstehung eines Kunsthaus-Buchomat-Bändchens
Den Startschuss geben Künstler/in oder Autor/in. Sie haben eine Idee und wollen sie unbedingt veröffentlichen. In der Buchomat-Reihe. Wenn im Kunsthaus Hinter den Zäunen, mehr oder weniger rasch, für ihr Werk genügend Begeisterung aufgekommen ist, gehts in die Diskussion. Wird es doch auf jeden fall ein Gemeinschaftswerk.
Wir lieben wahrscheinlich die umständliche, langwierige Arbeit, wir haben zuviel Zeit, vermeiden jede Erleichterung, die uns eventuell rationellere und praktikablere Formen der Herstellung bieten würden.