… ab 20,– € Bestellwert (innerhalb Deutschlands). Darunter erheben wir eine Versandkostenpauschale von nur 3,00 €. Unsere Pakete werden neutral verpackt – ohne aufmerksamkeitsstarke Paketbänder oder sonstige Hinweise auf den Inhalt.
Umfang: 260 Seiten, 54 Blätter, 274 Abbildungen, Satzbeispiele und Schriftproben im Text und auf Tafelseiten.
Format (BxH): 23 x 31 cm.
Einband: Leinen-Band mit Rückenschildchen.
Auflage: 950 Exemplare.
Inhaltsverzeichnis
Walther G. Oschilewski: Selbstbesinnung deutschen Geistes. Richard Benz zum 70. Geburtstag
Herbert Günther: Deutsche Kulturgeschichte in neuer Sicht. Methode und Sinngebung der Trilogie von Richard Benz
Jacobus de Voragine: Von Sanct Georg. Als Beilage gedruckt von der C.E. Weber Schriftgießerei, Stuttgart
Beiträge zur holländischen Kultur des 17. Jahrhunderts
Kurt Köster: Johan Huizinga. Mit Bibliographie und 1 Bildnis
Johan Huizinga: Über holländische Malerei, Graphik und Architektur des 17. Jahrhunderts
Eduard Trautscholdt: Altholländisches Leben – gezeichnet
Rudolf Alexander Schröder: Joost van den Vondel. Ein Klassiker des Barock
Joost van den Vondel: Der Rheinstrom, Gedicht. In der Übertragung von Rudolf Alexander Schröder. Als Beilage von C. Brügel & Sohn, Ansbach, gedruckt
H. van de Waal: Rembrandts Radierungen zur Piedra gloriosa des Menasseh ben Israel
Paul Claudel: Vom Wesen der holländischen Malerei, Fragment. Als Beilage gedruckt von der N.V. Lettergieterij »Amsterdam«, Amsterdam-West
Helmut Presser: Die Janson-Antiqua. Rätsel um eine Druckschrift
H. de la Fontaine Verwey: Die Elseviers und die niederländische Buchdruckerkunst im Goldenen Zeitalter
Eduard Trautscholdt: Neues Bemühen um Hercules Seghers
Allgemeine Beiträge
Bertold Hack: Imre Reiner – ein Buchkünstler unserer Zeit
Imre Reiner: Schriften (Corvinus und Symphonie). Als Beilage gedruckt von der Bauerschen Gießerei, Frankfurt am Main
Rolf Italiaander: Abenteuerliche Geschichte zweier Gauguin-Manuskripte
Hans Eberhard Friedrich: Gedanken zur Typographie der deutschen Tageszeitung – heute
Paul Raabe: Interpretationen einer Zeichenfeder. Neues von Alfred Kubins Werkstatt
Armin Renker: Die Auvergne. Mutterboden der französischen Papiermacher
Georg Kurt Schauer: Josef Weisz, Holzschneider und Pressendrucker. Mit 2 Bildern im Text, 7 Tafelbildern und 1 Beilage »Blühendes Moos«, gedruckt von Ludwig Oehms, Frankfurt am Main
Annemarie Meiner: Neues von der Insel-Bücherei
Kurt Dingelstedt: Anmerkungen zur Tätigkeit der Grillen-Presse zu Hamburg. Mit einer Bibliographie
Georg Kurt Schauer: Die Legende von Rudolf Koch. Zur Erinnerung an die zwanzigste Wiederkehr seines Todestages, des 9. April 1934
Rudolf Koch: Die Freude am Werk. Ein Bekenntnis (gekürzt). Schriftproben. Als Beilage gedruckt von Gebr. Klingspor, Offenbach am Main
Bertold Hack: Fünf Bücher über Schrift
Richard Biedrzynski: Noble Bescheidenheit. Das Titelwerk Walter Brudis. Als Beilage gedruckt in den Werkstätten der Staatlichen Akademie der bildenden Künste, Stuttgart
Beiträge zur deutschen Klassik und Romantik
Paul Raabe: Ein Beitrag Goethes zur Weltliteratur. Zur Entstehungsgeschichte von Carlyles Schiller-Biographie. Mit 6 unveröffentlichten Briefen an Goethe
Karl H. Salzmann: Joachim Heinrich Campe und die Campe-Fraktur. Beitrag zur Geschichte und Ästhetik der Druckschrift im 18. Jahrhundert
Adolf Beck: Das Testament der Mutter Hölderlins. Als Beilage gedruckt von der D. Stempel AG, Frankfurt am Main
Hermann Gerstner: Hundert Jahre Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm. 1854–1954. Mit einer Übersicht
Gedenkaufsätze
Herbert M. Schönfeld: Der Dichter Otto Freiherr von Taube. Zu seinem 75. Geburtstag am 21. Juni 1954. Mit zwei Gedichten
Wolfgang Weyrauch: Willi Schaeffers zum 70. Geburtstag am 2. September 1954
Max Niderlechner: Erinnerung an Moriz Sondheim. † 10. April 1944. Ein Nachruf. Mit einer Bibliographie
Miszellen
Hans Volz: Ein bedeutsamer neuer Lutherfund
Sigfred Taubert: Die frühesten deutschen Drucker in Canada
Ernst Kyriss: Bücher als Schulprämien
G.E. Magnat: Stultifera Navis
Hanns W. Eppelsheimer: Weltkriege und Weltverständigung. Alliierte Zeitschriften in Deutschland. Mit einer Bibliographie
Sigred Taubert: Bücher aus aller Welt. Ein Bibliographie
Josef Käufer: Neue Schriften. Eine Übersicht. Mit 43 Schriftproben