… ab 20,– € Bestellwert (innerhalb Deutschlands). Darunter erheben wir eine Versandkostenpauschale von nur 3,00 €. Unsere Pakete werden neutral verpackt – ohne aufmerksamkeitsstarke Paketbänder oder sonstige Hinweise auf den Inhalt.
Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie.
Herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft.
235. Heft · 2019
Umfang: 128 Seiten.
Format: 14 x 23,5 cm.
Inhalt: Offsetdruck.
Einband: Fadengeheftete Klappenbroschur.
Inhaltsverzeichnis
Michael Faber: Der gezeichnete Maulheld. Die bildnerischen Übersetzungen von Alphonse Daudets Tartarin von Tarascon im 20. Jahrhundert. Mit Bibliografie.
Hans-Jürgen Rehfeld: Beelzebub und Beinkleid. Die Teufelbücher des Andreas Musculus.
Peter Labuhn: Wer war Herakles? Heldentaten im Exlibris.
Digitaler Besuch im Aterlier – Till Schröder: Gefaltete Phantasmagorien. Über die Siebdruckbücher von OttoGraphic. Mit Bibliografie.
Ernst Falk: Im Bilde bleiben: Kunstanstifter. Verlag für Illustration.
V. Gheeta und Maren Poppe: Eine andere Geschichte des Kinderbuchs. Sowjetische Bilderbücher in Indien.
Ralf Wege: Mainz und lauter schöne Bücher. Rückblick aufs Pirckheimer-Jahrestreffen 2019 in Mainz.
Jürgen Bönig: Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild. Jürgen Meyer Jurkowski und die eindeutigen Linien der Edition M & M.
Uwe B. Glatz: »Fugitivus errans«. Eine buchbiografische Miszelle zum 175. Geburtstag Friedrich Nietzsches.
Fundsache – Peter Arlt: Wie ich in einem Stahlstich von Dresden Caspar David Friedrichs erstes Haus entdeckte.
Walther Voigt: Wie entstanden »Schönste Bücher« der DDR? Wortmeldung eines Preisträgers.
Wolfgang Schmitz: Von zurückhaltender Vornehmheit. Zum Tod des Kölner Grafikers und Pressendruckers Eduard Prüssen.
Rezensionen
Dieter Schmidmaier: Alberto Manguel zum Vierten.
Jens-Fietje Dwars: Der Verdacht. Eine Kleist-Novelle mit Radierungen von Moritz Götze.
Matthias Wehry: Bezauberte, entzauberte Schrift. Die Autographensammlung von Pedro Corrêa do Lago.
Matthias Biskupek: Ein Dada-Heft und ein Schein-Buch. Neues aus Hussels Nachlass.
Jürgen Engler: Neuer Ruppiner Bilderbogen. Auf Fontanes Spur.
Thomas Reinecke: Neues zu Karl Wolfskehl und seiner Bibliothek.
Elke Lang: Ein Versprechen eingelöst. Die Bücherkinder Brandenburg haben sich von Arno Mohr inspirieren lassen.
Michael Klein: Hermann Ahrens: Ein für tot erklärter Star der Werbegrafik.
Aus der Pirckheimer-Gesellschaft
Nachrichten für Bücher- und Grafikfreunde
(Typographische Beilage) Rainer Ehrt: Name der Rose. Typografisch kommentiert von Matthias Gubig.
(Graphische Beilage) OttoGraphic, vier Siebdrucke – Der Krake aus dem All, Bücher machen, Leben im Kosmos und Jupiter im Transit – zu je 170 Exemplaren vierfarbig eingenhändig vom Künstler im September 2019 in Marshfield, UK, gedruckt.